Cloud PBX
Telefonielösungen
hostedPBX light
hostedPBX light mit Basisfunktionen
für 5 Teilnehmer inklusive SIP Trunk1 zusätzlicher Teilnehmer
einmalig: CHF 10.00
monatlich: CHF 7.00Erweiterungsmodule:
Konferenz, Intercom, Interactive Voice Response, Statistik, Tag-Nachtschaltung, Direct Inbound System Access, Voice Recordings, Queue
einmalig: CHF 30.00 pro Modul
monatlich: CHF 5.00 pro Modul
einmalig: CHF 350.00
monatlich: CHF 44.00
hostedPBX base
hostedPBX base mit Basisfunktionen
für 3 Teilnehmer inklusiv SIP Trunk1 zusätzlicher Teilnehmer
einmalig: CHF 10.00
monatlich: CHF 7.00Erweiterungsmodule:
Konferenz, Intercom, Interactive Voice Response, Statistik, Tag-Nachtschaltung, Direct Inbound System Access, Voice Recordings, Queue
einmalig: CHF 30.00 pro Modul
monatlich: CHF 5.00 pro Modul
einmalig: CHF 350.00
monatlich: CHF 33.00
Cloud PBX
Was ist eine IP-Telefonanlage?
Stellen Sie sich zwei physische Telefonanlagen von aussen vor – graue Kästen, die praktisch identisch aussehen. Die Inhalte jedoch sind komplett verschieden! Während die alten, proprietären Telefonsysteme von Hersteller zu Hersteller komplett unterschiedlich sind, basieren die modernen Telefoniesysteme meistens auf einem Standard Betriebssystem wie Linux, Windows oder einem anderen gängigen System.
Auf diesem Betriebssystem wird nun eine Software installiert, die die Funktionalität der Telefonanlage abbildet und den gesamten Funktionsumfang der Anlage direkt zu Ihrem Arbeitsplatz bringt. Der grosse Vorteil der IP-Telefonanlage ist, dass sie im firmeneigenen Computer-Netzwerk integriert wird und somit auch Verlinkungen mit ERP- oder CMS-Systemen einfach zu bewerkstelligen sind.
Eine IP-Telefonanlage erfüllt also dieselben, wenn nicht noch mehr Leistungsmerkmale einer älteren, analogen oder auch ISDN-Telefonanlage.

Und was ist eine Cloud PBX?
Im Fachjargon wird eine Telefonanlage auch PBX genannt.
PBX steht für „Private Branch Exchange“ und ist ein privates Telefonnetz innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Moderne PBX-Systeme basieren auf einer Standard-Hardware, welche günstiger ist und einfacher ersetzt oder erweitert werden kann als bei proprietären Systemen. Sie ist normalerweise auch sehr viel flexibler als proprietäre Systeme, da sie offene Standards und Schnittstellen anbietet. Und neben dem Telefonieren werden auch Chat, Video-Telefonie und Document-Sharing unterstützt.
In wenigen Schritten zur Cloud PBX
START
Allgemeine Fragen, Organisation, Telefonverhalten, Technik, Schnittstellen, Sicherheit
Liste mit Telefonnummern, Providern und Durchwahlen über alle Standorte erstellen (inkl. Fest-, Fax-, Servicerufnummern, In- und Ausland)
Maximalanzahl gleichzeitiger Telefonate (ein- und ausgehend) schätzen oder messen
Prozess festhalten, wie Anrufer der Kopfnummern abgearbeitet werden
Bestehende Anschlüsse (ISDN Basis- / Primäranschlüsse, Multi/ PRI) und verwendete Endgeräte (DECT, Smartphones, Fax, Türöffner, Alarmanlage, Frankiergerät, etc.) auflisten
Zeitplan der Service-/Geschäftszeiten eines typischen Jahres erstellen (inkl. Tag/Nacht, Wochenenden, Feiertage, Betriebsurlaube)
Anforderungen für eine CRM-Anbindung definieren
Aktuelles Telefonverhalten (Zieldestinationen, Dauer, etc.) anhand der letzten Telefonrechnungen aufschlüsseln
Prüfen, ob bestehende Internetanbindung genutzt werden kann oder eigener Anschluss installiert werden soll
Anrufmanagement, Funktionen
Mindestanforderungen an Sicherheitsvorkehrungen festlegen (z.B. Blacklisting teurer Destinationen, Geografische Einschränkung, Verschlüsselung, etc.)
Ablaufdiagramm bestehender IVR-Systeme (Bsp. Taste 1 Support, Taste 2 Sales) und Ringrufe (parallel, seriell, zufällig) erstellen
Notfallszenarien (z.B. Erreichbarkeit bei Stromausfall) auflisten
Notizen
Vorhandene Anrufweiterleitungen und Überläufe erfassen
Mitarbeiter befragen, welche Spezialfunktionen derzeit schon genutzt bzw. künftig benötigt werden
Evaluierung des Einsatzes von CTI
Geeignet für: Geschäftskunden
Technische Voraussetzungen: Breitband-Internetanschluss (xDSL oder Kabel) und SIP fähiges Telefon oder Smartphone mit entsprechender Applikation
Kompatibilität: Jedes SIP-Endgerät oder Smartphone mit entsprechender Applikation
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns unverbindlich an.
Termin vor Ort vereinbaren
Wir melden uns bei Ihnen um einen persönlichen Termin zu vereinbaren.
Online Fragen stellen
Unsere Mitarbeitenden unterstützen Sie gerne!
Situation auf dem Anbietermarkt für Telefonanlagen.
Waren Sie bereits einmal in Hongkong oder einer ähnlichen asiatischen Metropole? Dann können Sie sich sicher gut vorstellen, wie sich das Getümmel auf den dortigen Marktplätzen anfühlt. Etwa so kann man die heutige Situation auf dem Anbietermarkt für Telefonanlagen beschreiben. Nur, wer hat nun die guten, gesunden Früchte und wer will Sie mit Billigware abspeisen, die schon am nächsten Tag verfault ist?
Verschiedenste Anbieter für unterschiedliche Bedürfnisse.
So finden Sie auf dem Markt nicht nur verschiedenste Anbieter für Telefonsysteme, sondern auch viele verschiedene Anlagen mit grossen Unterschieden in Funktionalität, Qualität, Look & Feel, Kosten und vielem mehr. Wenn Sie jetzt eine neue Telefonanlage anschaffen, sollten Sie sich gut überlegen, welchen Funktionsumfang Ihnen diese bieten sollte.
Sicher spielt der Preis eine wesentliche Rolle, doch viel wichtiger ist, dass Sie Ihre Geschäftsprozesse auf der neuen Anlage abbilden können. Versuchen Sie bei Ihrem Evaluationsprozess möglichst viele Systeme zu testen, bevor Sie Ihren endgültigen Kaufentscheid fällen.
Haben Sie sich einmal für ein System entschieden, schauen Sie sich nach dem für Sie geeigneten Installations-Partner um. Auch dieser will weise gewählt sein, denn gerade hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Das Verhältnis zwischen Ihnen als Kunde und Ihrem Installateur sollte auf Vertrauen basieren. Denken Sie daran, dass sie während den nächsten 5 bis 10 Jahren mit diesem Partner zusammenarbeiten werden.